Von Ajahn Khemasiri
Ajahn Chah:
Ein verwirrter Mönch
Suche nach der Quelle
Jenseits von Ursache und Wirkung
Ajahn Sumedho:
Nimms nicht persönlich
Anhaftung beobachten
Weder Antworten noch Bittgesuche
Bewusstsein
Stille und Raum
Nibbàna
Bevor `Ich bin`entsteht
Der Einfachheit vertrauen
Ajahn Thanissaro:
Die Rolle angemessener Aufmerksamkeit
Die Wahrheiten des Herzens bejahen
Respekt
Anatta
Luang Por Liam:
Über die Dankbarkeit
Ajahn Khemasiri:
Eine angemessene Orientierung
Die vier Himmelsboten
Abgesandte des Unbedingten
Reflexionen aus den Bergen
Sind Sie schon erleuchtet?
Bhikkhu Bodhi:
Herausforderung fuer den Sangha
Die Bedeutung von Achtsamkeit
Arahats, Buddhas & Bodhisattvas
Ajahn Amaro:
Arahat & Bodhisattva
Die offene Tür
Ajahn Munindo:
Umsichtiges Üben
Ajahn Passanno:
Das Vergnügen an Dana
Ajahn Sucitto:
Den inneren Tyrann entthronen
Gewahrsein des ganzen Körpers
Ehrw. Brahmagunabhorn (P.A. Payutto)
Die drei Daseinsmerkmale
Verlangen
Dhamma Vorträge von Ajahn Chah
>> Runterladen Text-suchbares PDF (48 MB)
Kleinere Datei (10 MB): Diese pdf-Datei wurde kreiert, indem die Seiten einer Druckversion dieses Buchs eingescannt wurden, da die Originaldateien leider nicht mehr verfügbar sind. Sie können zwar das Buch auf ganz normale Weise durchschauen, aber Sie werden nicht in der Lage sein, viele der Funktionen Ihres E-Lesegeräts zu benutzen, wie z.B. Textsuche, Lesezeichen, Hervorheben usw..
Eine umfangreiche Sammlung von 58 Lehrvorträgen von Ajahn Chah, die vom Thailändischen und Isaan-Dialekt zunächst ins Englische und anschließend ins Deutsche übertragen wurden.
Die Sammlung ist unterteilt in drei große Themenbereiche: Alltagspraxis, Formelle Praxis und Entsagungspraxis.
Eine kleine Sammlung bearbeiteter Vorträge von Ajahn Sumedho über die zentrale Lehre des Buddha: dass das Unglücklichsein durch spirituelle Praxis überwunden werden kann.
Intuitives Gewahrsein ist ein Begriff, den Ajahn Sumedho basierend auf seiner eigenen meditativen Praxis geprägt hat. Es handelt sich dabei um eine freie Übersetzung des Pali-Begriffs
sati-sampajañña. Sati ist die Qualität reiner, achtsamer Präsenz im gegenwärtigen Moment, während sampajañña sich auf das weise, intuitive Gewahrsein eines mentalen Objekts innerhalb seines Kontext bezieht. In seinen Reflexionen experimentiert Ajahn Sumedho mit diesen Begriffen und weist auf die Möglichkeit unmittelbarer Erkenntnis hin, mit der man zu einer unverfälschten, direkten Wahrnehmung einer Realität gelangen kann, die nicht mehr länger von der Bewegtheit des Geistes getäuscht wird.
Dieses Buch ist der fünfte Band innerhalb einer Fünfersammlung, die erstellt wurde, um das Leben und Wirken Ajahn Sumedhos anlässlich seines 80. Geburtstages zu würdigen.
Der Titel des Buchs bezieht sich auf die bildliche Darstellung der buddhistischen Lehre (oder des Dhamma). Es handelt sich um ein Rad, das der Buddha mit seiner ersten Lehrrede in Bewegung setzte, indem er die Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Praxispfad verkündete. Diese Lehre stellt die beständige Achse von Ajahn Sumedhos Lehrdarlegung und seiner persönlichen kontemplativen Lebensweise dar.
Mensch und Natur befinden sich auf Kollisionskurs. Menschliche Aktivitäten fügen der Umwelt und den lebenswichtigen Ressourcen schwere und oft irreversible Schäden zu. ‘Buddha-Natur, Menschen-Natur‘ ist ein Buch über unsere Umwelt und die Auswirkungen, die der Buddhismus auf diese gehabt hat und weiterhin haben kann.
Ajahn Sucitto geht es darin vorwiegend um die Frage, wie man gerade bei den Menschen ein Bewusstsein für diese drohende Katastrophe fördern kann, die sich für die buddhistische Lehre interessieren. Gibt es irgendeine Möglichkeit, dazu beizutragen, dass auch zukünftige Menschen eine gesunde Umwelt nutzen können?
Ein kurzer und prägnanter Leitfaden für das Entfalten meditativer Sammlung. Der Begriff ‘Samādhi’ bedeutet hier, sich behutsam im Genuss des gegenwärtigen Moments zu sammeln.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um innerhalb weniger Minuten zu Klarheit und innerer Ruhe zu finden. Eventuell eröffnen die hierin enthaltenen Anregungen sogar einen Zugang zur Meditation.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Thema „Meditation“ und warum und wie man meditiert. Die enthaltenen Anleitungen richten sich an alle die an innerer Entwicklung interessiert sind.
Diese Sammlung mit Dhamma-Reflexionen von Ajahn Sucitto aus der Zeit von 1985 bis 2017 wurde anlässlich seines 70. Geburtstages erstellt (2019). Sie entstand aus der Motivation der Dankbarkeit und Wertschätzung vieler seiner Schüler und Schülerinnen, und als Würdigung für sein mehr als 30-jähriges kontinuierliches Wirken als Dhamma Lehrer und spiritueller Freund.
Dieses Buch erforscht die Verbindung zwischen äußerlichem Handeln und der Geistesschulung, welche jeweils Arten des Kamma darstellen, die zur Befreiung führen.
Es werden Lehrdarlegungen vorgestellt in Bezug auf formelle Meditationspraktiken, die Rolle von Hingabe, Aspekte der Bedingten Entstehung, die Notwendigkeit, geschickte Beziehungen aufzubauen und das Aufhören von Stress und Leiden.
Das Atmen bei vollem Gewahrsein wird von vielen spirituellen Traditionen sowohl als grundlegend erachtet, als auch als Unterstützung für neurologische Gesundheit
und psychologisches Wohlbefinden.
In diesem Buch erforscht Ajahn Sucitto die systematische Darstellung der Atemachtsamkeit des Buddha als eine Praxisform, die Stress aus Körper, Herz und Geist löst und zum Frieden des Erwachens führt.
52 Verse aus dem Dhammapada mit Kommentaren von Ajahn Munindo.
Viele Menschen in der westlichen Welt sind sowohl vom Materialismus als auch von den theistischen Religionen enttäuscht. Die Lehre des Buddha scheint da eine willkommene Alternative anzubieten. Aber oft fehlt den Menschen jegliches grundlegende Gefühl für die transzendente Seite der Lehre. Die praktische Umsetzung der Lehre kann dann bald sehr trocken erscheinen – zwar intellektuell befriedigend, aber doch irgendwie seltsam steril. Die Idee einer letzten Wirklichkeit, die vielleicht vorher als theistischer Unsinn aus den Gedanken verbannt wurde, existiert allerdings in den Lehren des Buddha ganz ohne den Hinweis auf eine göttliche Wesenheit. Dieses Buch soll helfen, dieses transzendente Prinzip – Nibbana – wieder bewusst in den Vordergrund zu rücken.
Theravada Reflexionen über die natürliche Große Vollkommenheit.
Eine Einführung in die buddhistische Meditation.
Das Herz der Lehre des Buddha ist der edle achtfache Pfad, der in das dreifache Training hinsichtlich Tugend, Sammlung und Weisheit unterteilt wird. Alle drei Faktoren des Pfades zusammengenommen sind als mittlerer Weg bekannt. Genau diese Verbindung der Pfad-Faktoren ergibt eine heilige Gleichung, welche letztlich zu Frieden und Leidfreiheit führt.
Die drei Faktoren unterstützen sich gegenseitig. Einen der Faktoren aus dieser heiligen Gleichung herauszunehmen, verhindert den Zugang zum Pfad, der zu wahrem Glück – Nibbāna – führt.
Eine Sammlung kurzer Dhamma Reflexionen von Ajahn Jayasaro in leicht verständlicher Form – aber dennoch mit der angemessenen Tiefe – über die vielfältigen Themen hinsichtlich einer Umsetzung der buddhistischen Lehre in das tägliche Leben.
Ein differenzierter Dhamma-Vortrag über die vier Hauptspielarten der Liebe im menschlichen Leben.
Die drei Formen weltlicher Liebe – in Bezug auf sinnliche Vorlieben, auf immaterielle Werte und Ideale und in persönlichen Beziehungen – sowie eine darüber hinausgehende, grenzenlose Form: die liebende Güte (mettā).
Weitere Ressourcen:
ajahnchah.org/deutsch
dhamma-dana.de
zugangzureinsicht.org
accesstoinsight.org (Englisch)
dharmaseed.org (Englisch)
suttacentral.net (Englisch)
dhammadelaforet.org (Französisch)
Texte des Palikanons auf Deutsch:
palikanon.com
palikanon.de
buddhareden.de (Verlag)
© 2025 · Kloster Dhammapala. Webdesign by Jenny Lane Design