Ven. Manuñño (Didier Linares) wuchs in Südfrankreich auf. Als Teenager löste eine kurze Beschreibung des Buddhismus in einem Buch einen Aha-Moment aus und führte zu einer anhaltenden Faszination für den Buddhismus. Er studierte Chemie, zog aber kurz vor Abschluss seines Ingenieurstudiums, Ende der 90er Jahre, nach London, wo er schließlich als Nachtredakteur bei einem Medienüberwachungsunternehmen arbeitete. Im Jahr 2004 wurde das zwanghafte Lesen von Dhamma-Büchern wieder aufgenommen und die Suche nach dem „perfekten Lehrer“ begann. Die Reise begann mit dem tibetischen Buddhismus, bevor er die Lehren von Dogen Zenji und Soto Zen entdeckte. Als er 2006 online nach längeren Meditations-Retreats in der Nähe von London suchte, stieß er auf Amaravati. Zahlreiche Retreats im Amaravati Retreat Center führten zu einer wachsenden Wertschätzung für die Lehre von Luang Por Chah und der thailändischen Waldtradition und gipfelten im Beitritt zur Gemeinschaft als Haushaltsverwalter des Retreat Centers, eine Rolle, die er drei Jahre lang innehatte. Im Jahr 2016 beschloss Ven. Manuñño schließlich, ins kalte Wasser zu springen und beantragte das Anagārika-Training. Am 27. Juli 2018 erhielt er die volle Anerkennung als Bhikkhu mit Ajahn Amaro als Lehrer. Er verbrachte eineinhalb Jahre in Norwegen, bevor er im Mai 2023 der Dhammapala-Gemeinschaft beitrat.
